Für eine korrekte Anzeige der Inhalte dieser Website muss die JavaScript Funktion aktiviert werden.

 

Informationen und Service für interessierte Tierhalter

Meerschweinchen aktuell

- Tipps zur Gesundheitserhaltung Teil 2 -                                                                              

Prächtiges, gesundes Langhaar-Meerschweinchen

(Quelle: Christoph Lenart/pixelio.de)

      

Nachdem im ersten Teil über allgemeine Haltungsbedingungen und Ernährung gesprochen wurde, beschäftigt sich der 2. Teil mit möglichen Krankheiten, die Meerschweinchen bekommen können.

Um es vorweg zu sagen, Meerschweinchen haben eine an sich stabile Gesundheit bis ins hohe Alter (ca. 8-10 Jahre, es wurden aber auch schon 15 Jahre und mehr gemeldet). Wenn ein Meerschweinchen krank wird, so handelt es sich oftmals um eine Faktorenerkrankung. Dieses bedeutet, dass die Haltungs- oder Fütterungsbedingungen für das Tier/die Tiere unzureichend sind, was oftmals aus Unwissenheit oder auch Nachlässigkeit geschieht. Für eine Lösung des Problems „Unwissenheit“ dient u. a. dieser Informationsartikel. Zum Problem „Nachlässigkeit“ gilt zu bemerken, dass wir als Betreuer und Halter von Heimtieren die Verantwortung für unsere zwei- und vierbeinigen Freunde haben. Auch wenn der vermeintliche „Wert“, der i. d. R. als Kaufpreis definiert ist, für viele Heimtiere eher gering ist, so haben wir dennoch eine Verpflichtung gegenüber den Tieren, ihnen ein artgerechtes und lebenswertes Dasein zu gewährleisten. 

Was sind nun die Hauptgründe, warum ein Meerschweinchen dem Tierheilpraktiker oder Tierarzt vorgestellt werden? Die Ergebnisse einer Untersuchung zeigen folgendes Bild (%-Wert entspricht Häufigkeit der Fälle):

 

                        Allgemeine Hauterkrankungen                       34%

                        Erkrankungen des Verdauungstraktes          33%

                        Atemwegserkrankungen                                 10%    

                        Erkrankungen der Geschlechtsorgane            5%

                        Erkrankungen des Bewegungsapparates       4%

                        Augenerkrankungen                                           2%

                        Harnleitererkrankungen                                      1%

 

Darüber hinaus wurden medizinische Leistungen in Anspruch genommen für:

 

                        Krallenschneiden                                                 7%

                        Allgemeine Untersuchung/Beratung                  3%

 

                      

  Gesunde "Schweinchennase" ohne Verklebungen      Verletzungen am Auge können durch hartes Stroh hervor gerufen werden

                    (Quelle: Etak/pixelio.de)                                                             (Quelle: Etak/pixelio.de)

 

Eigene Erfahrungen aus dem  laufenden Praxisbetrieb zeigen, dass Meer-schweinchen öfters mit Parasitenbefall (Haarlinge, Milben, Flöhe) vorgestellt werden. Diese teilweise sehr massiv auftretenden "Mitbewohner" müssen konsequent, aber für das Meerschweinchen schonend bekämpft werden, da einerseits die Parasiten das Tier stark belästigen und im Verlauf auch schädigen, andererseits aber viele Parasitenmittel für Meerschweinchen ungeeignet oder gar lebensbedrohend sind. Unsere dringende Empfehlung: Keine Eigenbehandlungen mit irgendwelchen Mitteln vornehmen - eine Vorstellung aller Tiere ist hier zwingend notwendig. 

 

Meerschweinchen lassen Krankheitsanzeichen erst sehr spät erkennen. Dieses ist ein Teil ihrer Überlebensstrategie, da frei lebenden Artgenossen, welche ja innerhalb einer Sippe leben, ein krankes Tier sofort ausschließen. Daher ist es wichtig, dass  bei einer Krankheitsauffälligkeit zeitnah Gegenmaßnahmen bei den kleinen Gesellen eingeleitet werden.

Hier sollte man bei Unsicherheit lieber einmal zuviel zum Tierheilpraktiker gehen, als dass Risiko einer Krankheitsverschleppung einzugehen.

Ein seriöser Tiermediziner wird Ihnen ehrlich sagen, dass Ihre Sorgen vielleicht unbegründet waren oder eine sofortige Behandlung einleiten. Viele Krankheiten, die frühzeitig behandelt werden, sind mit verschiedenen Naturheilmitteln sowie -therapien sehr gut zu heilen.  

Damit Ihnen ein frühzeitiges Erkennen und eine Beurteilung einer vermeintlichen Krankheit möglich ist, zeigt die nachfolgende Übersicht die am häufigsten auftretenden auftretenden Einzelerkrankungen auf.                          

(Abkürzung THP=Tierheilpraktiker)

 

Krankheitsbild

Ursache

Mögliche Symptome

Was ist zu tun?

Haarausfall und kahle Stellen ohne Juckreiz

Ernährungsproblem

(z. B. zu wenig Rohfasern, Vit. B)

Haarlose Stellen an unterschiedlichen Stellen, sonst unauffällig

Optimierung der Futtermittel, Beratung durch

THP

Haarausfall mit Juckreiz, Hautveränderungen

Parasitenbefall

Hautpilzbefall

Allergie

Struppiges Fell,

Haarausfall,

Hautschuppen, starker Juckreiz,

Abmagerung,

Hautrötung, Haut- entzündung,

Krustenbildung

Unbedingte Vorstellung beim THP,

hier ist eine genaue Diagnose und spez. Therapie notwendig

Pododermatitis (Entzündungen im Fußsohlenbereich)

Pflege- und Haltungsmängel,

Ernährungsmängel,

Übergewicht

Schmerzhafte Entzündungen an den Pfoten

Optimierung der Haltungs- und Fütterungsbedingungen, Wundenversorgung durch THP. 

Lippengrind

Hauptsächlich ernährungsbedingt (Fehlen von Vit. C oder/und ungesättigte Fettsäuren, u. U. zu viel Frischfutter, Stress,

Milben (selten)

Schorfige Lippen  Mundwinkel und Nase, später oft mit bakterieller Sekundärinfektion

Optimierung der Ernährung, Vorstellung beim THP.

Abszesse, Geschwüre, Grützbeutel

Unterschiedliche Ursachen

Geschlossene oder offene Beulen unterschiedlicher Größe 

Vorstellung beim THP,

Entfernung, Öffnung

Otitis (Ohrenentzündung)

Bakterien, Milben, Pilze, Verletzungen, Übermäßige Ohrschmalzbildung

Juckreiz, Kopfschütteln, starke Talgbildung (sichtbar schmutzige Ohren)

Vorstellung beim THP, regelmäßige Ohrreinigung und medikamentöse Behandlung

Zahnanomalien

Mangelhafte Abnutzung, angeborene Fehlstellungen

Vermehrter Speichelfluss, rückläufige Nahrungsaufnahme, Fressunlust, Abmagerung, Schwäche 

Vorstellung beim THP, Zahnkorrektur

Blähungen

Zu schnelle Futterumstellung, übermäßige Grünfütterung

Bauchschmerzen, aufgegaster Leib, flache Atmung

Fütterungsentzug für 24 Std. nur Heu geben,

ggf. Vorstellung THP.

 

Darmparasiten (Würmer)

Über Wiese und Heu übertragene Würmer

Zunächst kaum erkennbar, später zunehmende Schwäche, ggf. sichtbare Wurmeier im Stuhlgang

Abklärung durch THP, medikamentöse Behandlung,

Futtermittelbezug ändern (Heu, Wiese)

Hitzschlag

Übermäßige Hitzeeinwirkung (Sonne)

Beschleunigte Atmung, erhöhter Kreislauf, zunächst panisches, dann mattes Verhalten

Maßvolle Abkühlung, ggf. kalte und feuchte Umschläge, viel zu Trinken anbieten, im Notfall sofort zum THP.

Mangelerkrankungen

Mangel an: Eiweiß, Vitamin (A, B-Komplex, C, D, E, K)

Kalzium, Kalium, Natrium, Magnesium, Eisen, Jod

Verschiedene, vielseitige Symptome

Ernährung optimieren,

Vorstellung beim THP, Vereinbarung eines Fütterungsplanes

Übermäßiges Krallenwachstum

Ungenügende Abnützung, zu weiche Untergründe, zu wenig Bewegung

Übermäßige Krallenlänge, Korkenzieherkrallen,

Krallendeformationen

Fachgerechte und regelmäßige Krallenkürzung durch THP.

 

Die Erhaltung einer dauerhaften Vitalität basiert auf den vier  Säulen einer ordnungsgemäßen Tierhaltung, jede ist wichtig und nur zusammen kann eine stabile Gesundheit sichergestellt werden.

 

                            

                                          Gesunde und lebensfrohe Meerschweinchen

                                                                   (Quelle: Streeckie/pixelio.de)

 

                                   1. Artgerechte Haltung

                                   2. Artgerechte Ernährung

                                   3. Regelmäßige Pflege

                                   4. Regelmäßige Gesundheitskontrolle

 

Es bedeutet nicht viel Aufwand Meerschweinchen zu pflegen. Mit der richtigen Konsequenz werden Sie lange Freude an gesunden und vitalen Tieren haben.

Falls Sie noch weitere Informationen zum Thema Meerschweinchen haben möchten, so stehen Ihnen viele, je nach Zielgruppe, altersgerecht verfasste Bücher zu Verfügung – passend für jeden Geldbeutel. Wenn Sie Fragen haben - sprechen Sie und an.

 

                                  

                                   Viel Freund und Spaß mit gesunden Meerschweinchen

                                                                 (Quelle: Sonja Winzer/pixelio.de)

 

Ihre Tierheilpraxis Materia Medica